Sie wollen Heizkosten und Energie sparen und die Heizung optimieren. Das geht aber nur, wenn die Raumtemperatur konstant geregelt ist. Dafür brauchen Sie eine stabile Regelung. Wie Sie die zugehörige Heizkennlinie einstellen finden Sie hier.
Die witterungsgeführte Heizungsregelung (Motivation)
Die meisten Heizungen nutzen die witterungsgeführte Regelung der
Vorlauftemperatur. So kann die
Raumtemperatur
konstant gehalten werden, obwohl die
Außentemperatur
von +20°C bis zu -20°C schwankt.
Nur bei einer
optimal eingestellten Heizungskennlinie
kann die
Vorlauftemperatur so niedrig wie möglich gefahren werden. Und genau das spart Energie! Weiterhin ist nur bei guter Heizungsregelung eine
niedrige Raumtemperatur möglich, denn nur mit perfekter Regelung bleibt sie konstant und variiert nicht laufend.
Mit einer optimierten Einstellung erreichen Sie eine Energieersparnis beim Heizen von bis zu 10%.
Dies entspricht je nach Heizung einer Ersparnis von mehreren hundert Euro pro Jahr zum Beispiel für ein Einfamilienhaus.
Bevor Sie jedoch die Heizkennlinie richtig einstellen können, muss eines gewährleistet sein !
Ihr Außentemperatur-Sensor muss auf zehntel Grad genau die Außentemperatur ermitteln !
Dafür müssen Sie eine entsprechende Abschirmung sicherstellen, sehen Sie dazu unsere Seite zur Sensor-Abschirmung.
Mit einer gut eingestellten Kennlinie haben Sie folgenden Nutzen:
Ihr Gewinn bzw. Ihre Ersparnis:
Bei 5,5 Millionen Heizungen in Deutschland und Österreich entspricht das pro Jahr einer Einsparung von 3,3 Millionen Tonnen CO2. Das ist klimawirksam!
Die Heizkennlinie einstellen (eine To-Do-Liste mit Excel)
Die Heizkennlinie einstellen, das kann ein Fachmann vornehmen. Allerdings, wenn Sie mit der Einstellung nicht zufrieden sind, oder wenn Sie an der Heizung etwas optimiert haben, oder wenn Sie eine Sensor-Abschirmung neu montiert haben, ja dann muss die Heizkennline mit den Parametern Niveau und Steigung neu ermittelt werden.
Im Folgenden stellen wir erstmals und einmalig eine To-Do-Liste online, die eine Schritt-für-Schritt Anleitung inklusive einer Tabellarischen Einstell-Hilfe liefert, um die Parameter Niveau und Steigung selbstständig zu ermitteln.
Es werden folgende Schritte im Detail beschrieben:
Dankeschön
Wir möchten die Verbreitung im Sinne von Energieeinsparung und dem Klimaschutz schnellstmöglich fördern. Deshalb freuen wir uns, wenn Sie die Einstell-Hilfe nutzen und diese für die Optimierung Ihrer Heiz-Kennlinie einsetzen. Darüber hinaus freuen wir uns wenn Sie unsere Homepage weiterleiten um weitere Nutzer zu erreichen.
Als kleines Dankeschön für die Bereitstellung Anleitung im Excel-Format und die Nutzungsmöglichkeit würden wir uns über einen freiwilligen Dankeschön-Beitrag, wie er im Softwarebereich üblich ist, sehr freuen.
So können wir die weitere Verbreitung der Idee und die Verbesserung im Bereich Klima-Schutz mit Ideen für unsere Umwelt weiter vorantreiben.
Gerne überweisen Sie auf freiwilliger Basis für die einmalige Nutzung der To-Do-Liste und der Excel-Datei einen einstelligen Euro-Betrag von Euro 9.- auf unser Erfinder-Konto:
Inhaber: Dr. Thomas Rupp
Bank: RB Landskron-Gegendtal
IBAN: AT33 3939 0000 0390 2970
BIC: RZKTAT2K390
Verwendungszweck: "Einstellhilfe Heizkennlinie"
Sollte es Fragen geben, oder Sie Feedback geben möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail mit Ihrer Anfrage.
E-Mail: team@highspeed4you.at
Finden Sie den Beitrag interessant, dann leiten Sie den Link zu dieser Seite gerne weiter.
Damit werden auch Sie einen wichtigen Beitrag für unser Klima leisten.
#Heizkennlinie #Sensor # Sensor-Abschirmung #Vorlauftemperatur #Heizung #Regelung #CO2 #Klimawirksam #Nivea #Steigung #Heizungsparameter #Thermostat #Klima #Klimawirksamkeit #Energiesparen #Umwelt
Links zu weiteren Homepages
Links zu weiteren Internet Seiten, zum Thema Heizkennlinie und Regelung im Folgenden.
Sehr gerne verlinken wir Ihre Homepage hier, bitte nehmen Sie per E-Mail oder mit dem Kontakt-Formular auf unserer Homepage Kontakt zu uns auf.
Fragen und Antworten zur Heizungs-Kennlinie
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wir beantworten gerne Ihre Fragen.
Im Nachfolgenden beantworten wir Fragen, die wir zu dem Thema bisher erhalten haben ...
Leider nein, das ist nicht ausreichend. Die Raumtemperatur sollte auf 0,1°C genau eingestellt werden können. Es ist allerdings richtig, dass die meisten Heizungsregelungen nur auf ganze Grad genau justiert werden können, beim Niveau ebenfalls. Bei der Steigung ist die Genauigkeit meist nur auf 0,1 genau möglich, was bei einem Einstellwert von 1,0 einer Schrittweite von 10% entspricht, auch das ist viel zu ungenau. Insbesondere deshalb, da das menschliche Empfinden auf 0,1°C genau ist. Da müssen die Heizungshersteller dringend optimieren.
Dieser Wert ist extrem hoch und zeigt, dass bei der Regelung etwas nicht stimmt. Für die Einstellung der Heizungsregelung müssen Sie sämtliche Parameter Niveau, Steigung und den Sollwert für die Raumtemperatur optimieren. Dafür verweisen wir auf eine Vielzahl von Anleitungen im Internet oder in Wikipedia, die sehr gut sind. Probieren Sie die Suchbegriffe: „Heizkurve einstellen“ dort finden Sie eine Vielzahl von guten Erklärungen von allen gängigen Heizungsfirmen. Wenn sie die Einstellung selber durchführen wollen, dann verweisen wir gerne auf unsere Rubrik
Heizkennlinie einstellen. Sie müssen dafür selbstständig die Außen- wie die Raum-Temperatur bei zwei unterschiedlichen Außen-Temperaturen notieren, um die Einstellwerte (Steigung und Niveau) zu optimieren.
Weiters müssen sie sicherstellen, dass Ihr Außentemperaturfühler die richtige Temperatur an die Regelung liefert. Eine hohe Steigung ist meist ein Hinweis, dass diese Messung durch innere Wärme aus dem Gebäude oder durch Sonneneinstrahlung gestört ist. Sehen sie dazu unsere Rubrik
Sensor-Abschirmung.
...